Evangelische Kirche A.B. in der Steiermark
  • Aktuelles
  • Glaube
    • Evangelisch werden
      • Evangelisch werden

        So werden Sie Teil der Evangelischen Kirche.

      • Fragen und Antworten

        Antworten auf die häufigsten Fragen.

      • Kirche als Wegbegleiter

        Unterstützung in jedem Lebensbereich.

    • Evangelisch sein
      • Seelsorge

        Evangelisch sein.

      • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Musik

        Musikalische Angebote in der Steiermark.

      • Ehrenamt

        Wie und wo Sie sich einbringen können.

      • Kirchliche Berufe

        Sie möchten in der Evangelischen Kirche arbeiten?

      • Antworten

        Beteiligung und Mitsprache als Besonderheit der Kirche.

      • Kirchenbeitrag

        Evangelisch sein

  • Kirche
    • Über uns
      • Zahlen und Fakten

        Die Evangelische Kirche A.B. in der Steiermark in Zahlen.

      • Leitbild

        Die Aufgaben auf einen Blick

      • Geschichte

        Von den Anfängen bis heute.

    • Team
      • Leitungsgremium

        Superintendentialausschuss der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark.

      • Superintendentur A.B. Steiermark

        Büro-Team

    • Orte
      • Pfarrgemeinden

        Die Pfarrgemeinden der Steiermark im Überblick.

      • Evangelischer Kompass

        Willkommen in Graz!

      • Werke und Bereiche

        Werke und Bereiche der Steiermark im Überblick.

    • Service
      • Links

        Praktische weiterführende Links im Überblick.

      • Formulare

        Alle Formulare und Merkblätter als Download.

      • Klima- und Umweltschutz

        Hilfreiche Infos, Links und Downloads für Pfarrgemeinden

      • Kalender

        Nichts verpassen.

      • Logos

        Aktuelle Logodaten zur Anwendung.

      • Fotos der Kirchenleitung

        Hier stehen Ihnen Fotos der Kirchenleitung frei zum Download zur Verfügung

    • Medien
      • Newsletter

        Anmeldung. Keine Neuigkeiten mehr verpassen

      • Podcast

        Der Podcast der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark.

      • Publikationen

        Interessante Schriften zum Schmökern

  • Schulamt
    • Aus gutem Grund ...
    • Religionslehrer:in werden
    • Schulzeit anders erleben
    • Materialbörse für Religionslehrer:innen
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Kirchenmusik als Thema bei der Pfarrer:innentagung in Rust
Background Image
Veranstaltung

Kirchenmusik als Thema bei der Pfarrer:innentagung in Rust

Pfarrerin Pratl-Zebinger: „Musik ist Verkündigung“

Beitrag vom 29.08.2024

Beitrag teilen

Foto: epd/Trojan

Pfarrerin Pratl-Zebinger: „Musik ist Verkündigung“

Rust (epdÖ) – Dem äußerst vielfältigen Bereich Kirchenmusik widmen sich Pfarrer:innen und Kirchenmusiker:innen aus Lutherischer, Reformierter und Methodistischer Kirche gemeinsam seit Montag, 26. August, noch bis Donnerstag, 29. August, in Rust am Neusiedlersee. Unter dem Titel „Die Pfarrgemeinde als musikalische Community – Musik als Motor des Gemeindelebens“ wird bei der heurigen gesamtösterreichischen Pfarrer:innentagung nicht nur über Musik geredet, sondern auch miteinander musiziert. Für das Programm verantwortlich zeichnet der Beirat für Kirchenmusik, dem auch Landeskantor Matthias Krampe und Pfarrerin Marianne Pratl-Zebinger, Referentin für Kirchenmusik, angehören. Man freue sich, in Vorbereitung auf das „Jahr der Kirchenmusik“ (2025) ein breites Programm zur gemeinsamen Fortbildung anbieten zu können, betonten die beiden im Vorfeld der Tagung.

Perspektiven aus dem Pfarrberuf brachte Marianne Pratl-Zebinger in ihrem Referat vor den Tagungsgästen ein. „Musik ist Verkündigung, Musizieren ist ein geistliches Amt und ist im Sinne des Priestertums aller Gläubigen auf verschiedenen Ausbildungsniveaus und in verschiedenen Stilen präsent“, ist die Pfarrerin aus der Südsteiermark überzeugt. Deswegen sei das milieusensible Einbeziehen von musizierenden Menschen ernst zu nehmen und ein guter Weg, das Evangelium zu den Leuten zu bringen. Bei den aktuellen Umstrukturierungsprozessen der Kirche „könnte die Kirchenmusik ein inspirierendes Modell sein, weil sie hoch partizipativ und über Milieugrenzen hinweg in die Gesellschaft wirkt“, so Pratl-Zebinger.

Professionelle Musiker:innen bei der Pfarrer:innentagung

Neben Pfarrpersonen sind heuer auch kirchliche Profimusiker:innen in Rust dabei. Die Tagung sei für ihn ein wichtiger Baustein, für das, was unter dem Schlagwort „Dienstgemeinschaft“ im Rahmen des gesamtkirchlichen Prozesses „Aus dem Evangelium leben“ in aller Munde ist, sagte Landeskantor Matthias Krampe gegenüber dem epdÖ. „Gemeinsam an einem Thema arbeiten und aus verschiedenen Perspektiven um ein Thema ringen, muss in Zukunft in unserer Kirche stärker geschehen.“

Krampe sei sehr dankbar, dass die hauptberuflichen Kirchenmusiker:innen bei der diesjährigen Pfarrer:innentagung dabei sein können. „Erstens, um im Konkreten am Begriff der ‚Community Music‘ neue Arbeitsschwerpunkte der Musikpädagogik aus erster Hand kennenzulernen.“ Das sei auch für Profimusiker eine wertvolle Fortbildung. Zweitens, um „unsere vielfältigen Möglichkeiten für die kirchliche Arbeit breiter bekannt zu machen“. Drittens seien die vier Tage der Gemeinschaft in Rust eine gute Vorbereitung auf das Jahr der Kirchenmusik 2025. Immerhin arbeiteten Menschen gut zusammen, wenn man einander kennenlernt. Und sowohl Pfarrer:innen wie Kirchenmusiker:innen hätten ein gemeinsames Ziel: „Wir sehen uns gemeinsam in der Verantwortung für die Gemeindeentwicklung von lokaler über die diözesane bis hin zur gesamtkirchlichen Ebene“, so Krampe.

„Community Musik“, Workshops und „Marktplatz der Möglichkeiten“

Auch der Bereich „Community Music“ wird bei der Tagung beleuchtet. Dietmar Flosdorf, Lehrender an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, widmete sich diesem Bereich als Workshopleiter. Bei „Community Music“ gehe es darum, „eine Gruppe einzuladen, in einen gemeinsamen musikalischen aktiven Prozess zu kommen“, erläuterte er gegenüber dem epdÖ. Wesentlich dabei sei, dass es niederschwellig und für jeden möglich ist. „Man muss wegkommen von den tradierten Vorstellungen von Qualität oder Exzellenz“, unterstrich Flosdorf. Gerade beim gemeinsamen Singen habe die Evangelische Kirche eine große Tradition, und „Gesang war schon immer ein Verkündigungselement“.

Neben Vorträgen können die Teilnehmer:innen auch aktiv werden. Dazu laden mehrere Musik-Workshops ein. Bei einem „Marktplatz der Möglichkeiten“ präsentieren die Mitglieder des Beirats eine reiche Fülle an Kirchenmusik. „Es ist eines der Kernanliegen dieser Tagung, diese vielfältigen Arbeitsbereiche der Kirchenmusik viel stärker als bisher in die Pfarrerschaft hinein zu vermitteln“, erklärt Pratl-Zebinger.

Die Tagung dauert noch bis Donnerstag, 29. August.

Der österreichweite Beirat für Kirchenmusik besteht aus allen hauptamtlichen Kirchenmusiker:innen, also Diözesankantor:innen und dem Netzwerk „ProPop“. Auch der Verband Evangelischer Kirchenmusik (VEKÖ) ist im Beirat, genauso wie die Bläserarbeit, repräsentiert von Peter Neudorfer. Die Reformierte Kirche ist mit Andreas Raschke repräsentiert. Durch den Beirat sind die kirchlichen Profimusiker:innen miteinander vernetzt. Vorsitzende des Beirates ist eine Theologin: Pfarrerin Marianne Pratl-Zebinger, Referentin für Kirchenmusik.

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie interessieren

Alle Neuigkeiten zeigen

Sie haben Fragen zur Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend.

Kontakt aufnehmen
Logo Image

Evangelische Superintendentur A.B. Stmk
Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 Graz
Tel.: +43 316 32 14 47
Tel.: +43 699 188 77 600
E-Mail: steiermark@evang.at

  • Aktuelles
  • Seelsorge
  • Podcast
  • Medienarchiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweisgeberportal
  • Datenschutz
  • Datenschutz für Facebook
  • Datenschutz für Newsletter

© 2023, Evangelische Superintendentur A.B. Stmk

Website by Rubikon Werbeagentur