Kernöl für die Seele
Der neue Podcast der Evangelischen Kirche in der Steiermark.
Superintendent Wolfgang Rehner traf ab Juni 2020 einmal im Monat bis April 2022 interessante Gäste zum Gespräch.
Wolfgang Rehner ist neugierig. Neugierig auf Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen, Begabungen, ihren Interessen. So waren bis April 2022 jedes Monat Menschen aus unterschiedlichen Lebenssituationen zu einem Gespräch bei Superintendent Rehner zu Gast. Weitere Podcasts folgen. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche mit Superintendent Wolfgang Rehner!
In der Schöpfung erkennt man die Weisheit Gottes
April 2022
Regina Stocker ist Vizebürgermeisterin in der Ramsau und engagierte Biobäuerin. Im Gespräch mit Superintendent Rehner erzählt sie über den Zusammenhalt der Ramsauer Pioniere, einer Gruppe von Biobauern, Biobäckern und Biopensionen. Als Politikerin träumt sie von Gestaltungskraft und schildert ihre Visionen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. Als Beispiel nennt sie die Einführung eines Regionalgeldes als Zahlungsmittel in einer Region. Sie sagt: "Schöpfungsverantwortung lässt sich nicht zeitlich limitieren" und es sei die Aufgabe aller, verantwortungsvoll mit der uns von Gott anvertrauten Um- und Mitwelt umzugehen.
Dieser Krieg übersteigt unser Fassungsvermögen
März 2022
Die gebürtige Russin Maria Tarskich lebt seit 25 Jahren in der Steiermark und arbeitet als Dolmetscherin. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine verleitet viele Menschen zu Pauschalverurteilungen, sagt sie. Zuletzt gab es in Graz einen verstörenden Vorfall, wo eine Russin völlig unerwartet von einem betrunkenen Österreicher attackiert wurde. Tarskich erlebt aber auch viel Zuspruch von ihrem Umfeld. Denn abseits von Pauschalverurteilungen werden Einzelschicksale sowie die Schicksale vieler Familien erkennbar. Hier geht es nicht um gut und böse. In vielen Fällen sehen sich Russen wie Ukrainer als Schwestern und Brüder - als verwandtes Volk. In dieser Folge erzählt Tarskich über ihre Familie, die in Russland und in der Ukraine verstreut lebt. Tarskich stammt ursprünglich aus Sibirien und maturierte auf der Halbinsel Krim. Als sie für ihr Studium wieder zurück nach Irkutsk ging, blieb ihre Familie in der Ukraine. Sie ging dann nach Österreich. Seit einer Woche lebt ihre ukrainische Cousine mit ihrem Kind bei ihr in Graz-Umgebung. Wie es ihr und ihrem Sohn geht, und wie sie versuchen, mit dieser schrecklichen Situation umzugehen, erfahren Sie in dieser Folge.
Von der Schöpfung bis zu den kleinen Wundern des Alltags
Februar 2022
In der neuesten Folge von "Kernöl für die Seele" ist die Schöpfungsbotschafterin Magdalena Ambrosch zu Gast. Wir besuchen Sie auf ihrem Biobauernhof in Kainbach bei Graz. Sie erzählt über ihre Auslandsaufenthalte in Asien und Afrika, was sie dort bei ihrer Arbeit über nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft lernte und schließlich, wie sie ihre Arbeit als Gemüsebäurin in Zukunft mit ihrem Studium der Sozialen Arbeit verbinden möchte. Sie erzählt begeistert, wie in den Dörfern Afrikas Glaube gelebt wird...
Weitere externe Links:
Kirchen sind gesellschaftlicher Kitt
Jänner 2022
Julia Zotter arbeitet seit 2017 in der Produktentwicklung von Zotter Schokoladen. Die studierte Lebensmittel- und Biotechnologin baute nach ihrem Studium in Shanghai ein Schokoladen-Theater auf. Für ihre Uni-Abschlussarbeit reiste sie nach Brasilien, um ein Kakaoforschungsprojekt zu starten. Schöpfungsverantwortung - insbesondere die Themen Fairtrade, Gerechtigkeit und biologischer Anbau - stehen im Mittelpunkt dieses Gesprächs. Freude daran, Verantwortung zu übernehmen, so Zotter, seien dabei wichtig. Mehr dazu hören Sie kostenfrei überall dort, wo es Podcasts gibt.
Erfahren Sie mehr über Zotter Schokoladen
Die Wissenschaft kann ein Weg Gottes sein
Dezember 2021
Desmond Grossmann studiert Astrophysik in Graz. Jahrelang engagierte er sich als Studierenden-Vertreter bei der Österreichischen Hochschülerschaft. In dieser Folge steht das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaften im Mittelpunkt des Gesprächs. Weitere Themen sind der Advent und Weihnachten und damit verbunden, die Sache mit dem persönlichen "Keks-Moment". Mehr dazu hören Sie kostenfrei überall dort, wo es Podcasts gibt.
Lieber einen Schritt vorangehen als Asche am Haupt tragen...
November 2021
Sophie Weinhandl ist Studentin in Graz. Als Schülerin erlebte sie das "evangelisch Sein" als etwas Besonderes. Zu schaffen machte ihr der plötzliche Tod einer nahestehenden Person vor einigen Jahren. Sie verarbeitete den Schicksalsschlag u.a. in einer preisgekrönten, vorwissenschaftlichen Arbeit zum Thema Tod und Trauer. Weil sie neugierig auf Menschen ist, möchte sie Journalistin werden.So kann sie den Dingen auf den Grund gehen. Mehr über Sophie Weinhandl hören Sie kostenfrei in der neuen Folge unseres Podcasts "Kernöl für die Seele".
Das Missionarische ist uns abhanden gekommen
Oktober 2021
Herr Kurator Dieter Röschel ist Mitglied des Teams, das kürzlich das Buch "Mit neuen Augen sehen. Milieusensible Gemeindeentwicklung in der Steiermark" herausgebracht hat.
Zu Beginn sei er dem Thema skeptisch gegenüber gestanden. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Milieus und was man daraus lernen könne, habe ihn schließlich überzeugt, dass jeder davon profitieren könne. Erste Erfolge erzielt die Pfarrgemeinde mit Projekten wie "Offene Kirche". Welche Milieus erreicht werden , welche nicht, wie es gelingt, sich für andere Milieus zu öffnen und warum es Sinn macht, auf die Menschen zuzugehen, erfahren Sie in dieser Folge.
Böser Humor trifft auf Humorlosigkeit
September 2021
"Manchmal muss ich Sachen sagen, weil ich sie so wahnsinning lustig finde, auch wenn ich weiß, dass sie inkorrekt und grauslich sind, aber ich muss das dann einfach los werden. Es ist wie durchputzen..." Was es mit diesem Durchputzen auf sich hat, und weshalb das Gottesbild schwierig für sie ist, darüber philosophiert sie in dieser Folge mit Superintendent Wolfgang Rehner. Hierzegger beobachtet in letzter Zeit auch eine Rückbesinnung jüngerer Generationen auf traditionelle Werte wie Ehe und Familie und sieht diese Rückbesinnung auch als Chance für Kirchen.
Was haben Tokio, Jakobeny, Kapfenberg und Graz gemeinsam?
August 2021
Was haben Tokio, Jakobeny, Kapfenberg und Graz gemeinsam? Das sind Orte, die für unseren heutigen Gast, Klaus Kabasser, eine wichtige Rolle spielen. In Tokio holte die Niederösterreicherin Anna Kiesenhofer im Juli Olympiagold im Damen-Straßenrennen. Als Trainer und sportlicher Leiter des österreichischen Nationalteams hat er einen großen Anteil an diesem Erfolg. Was ihn neben Tokio mit Jakobeny, Kapfenberg und Graz verbindet und wie das mit Schafherden und Hirten ist, erzählt er uns in der August-Ausgabe.
Wir brauchen mehr Grün in den Städten!
Juni 2021
Seit einigen Monaten ist der pensionierte Universitätsprofessor Reinhold Lazar der neue Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche in der Steiermark. Schon in seiner aktiven Zeit beschäftigte er sich mit dem Thema Überhitzung der Städte und wie man das Klima in den Städten positiv beeinflussen kann. Das könnte, meint er, beispielsweise mit Rasenziegeln statt Asphaltierungen, Dachbegrünungen oder dem Pflanzen von Bäumen wo dies möglich ist – erreicht werden. Der Vater von Zwillingen gibt auch Einblick in Privates; er erzählt vom Glück, spät Vater geworden zu sein, von den Herausforderungen des Homeschoolings und von seiner engagierten Frau, die Pfarrerin im Ehrenamt ist.
Ein Kernöl-Moment mit Stefanie Plut
Mai 2021
Mit Stefanie Plut ist eine vielseitige Ramsauerin Gesprächspartnerin von Superintendent Wolfgang Rehner. Sie arbeitet in einem Grazer Museum, singt im Chor, spricht mehrere Sprachen, interessiert sich für Kunst, Kultur, Politik, Religion und Geschichte. Das spiegelt sich auch in den Themen dieser Folge wider. Plut erzählt über ihre Kindheit in der Ramsau und was es auf sich hat damit, wenn "die Bibel unter der Kuh liegt". Ein Vergleich zwischen den Institutionen Museum und Kirche zeigt Interessantes. Beide Institutionen bieten Perspektiven über den Alltag hinaus. Sie geben Inspiration und Orientierung, sagt Plut.
Die Jugendarbeit hat für sie den höchsten Stellenwert in der Evangelischen Kirche. Warum, das erzählt sie in dieser Folge und noch v. a. m.
Beim Glauben bleiben - ist wichtig!
April 2021
Beim Glauben bleiben, ist wichtig! Superintendent Wolfgang Rehner im Gespräch mit der 100jährigen Margarete Wagner
Margarete Wagner war Kauffrau und führte gemeinsam mit ihrem Mann ein Kaufhaus in Graz-Gösting. Vor kurzem feierte sie ihren 100. Geburtstag. Wir treffen sie in ihrem Einfamilienhaus in Gösting. Es ist ein beeindruckendes Gespräch über festen Glauben und Frömmigkeit, familiären Zusammenhalt in guten und schweren Zeiten. Margarete Wagner blickt auf ein sehr glückliches und zufriedenes Leben zurück. Auch in schweren Zeiten verlor sie nie den Mut. Ihr Glaube half ihr dabei.
Vom Kernöl-Moment für die Seele
März 2021
In der neuen Folge begegnet Superintendent Wolfgang Rehner Edith Zitz. Sie ist die Geschäftsführerin von "inspire thinking", einer unabhängigen gemeinnützigen Einrichtung für Bildung und Beteiligung, und engagiert sich als Vertreterin der Evangelischen Kirche im Grazer Friedensbüro ebenso wie in unterschiedlichen entwicklungspolitischen und globalisierungskritischen Initiativen. Zuletzt sorgte sie am Weltfrauentag für die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum. Was sie speziell am evangelischen Glauben so faszinierend findet, und wie sie ihren ganz persönlichen "Kernöl für die Seele-Moment" erlebt hat, hören Sie hier!
Einer, der versucht, etwas zu bewegen
Februar 2021
Für die neue Folge reist Superintendent Wolfgang Rehner nach Stainach, um dort im BG/BRG Stainach den jungen Lehrer Marc Ertl zum Gespräch zu bitten. Er unterrichtet Deutsch und Geschichte. Schnell wird klar: Wir haben es mit einem hoch engagierten und begeisterten Lehrer zu tun, der seinen Schülerinnen und Schülern das Unterrichtsfach Deutsch interessant vermitteln will. Dazu gehören für ihn auch Querverbindungen zu anderen Fächern wie Latein, Altgriechisch, Geschichte und Theologie. Aus einem gemischtkonfessionellen Elternhaus stammend, ist für ihn Ökumene in der täglichen Glaubenspraxis selbstverständlich. Was ihm speziell am Evangelischen so fasziniert und wie man Religionsunterricht auch gestalten könnte, erzählt er uns in diesem Podcast.
Engagement in der DNA - im Gespräch mit Konstanze Röschel
Jänner 2021
In der ersten Folge des neuen Jahres trifft Superintendent Wolfgang Rehner auf Konstanze Röschel aus Krieglach. Früh reifte in ihr der Wunsch, in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten und ebenfalls Apothekerin zu werden. Den Menschen zu helfen, ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, das ist ihr wichtig und das erlebt sie als erfüllend. Auch außerhalb ihrer Apotheke möchte sie für Menschen da sein. Deshalb engagiert sie sich in ihrer Freizeit für die evangelische Pfarrgemeinde. Es bereitet ihr große Freude, die Gemeinde aktiv mitzugestalten. Im Austausch dafür, meint sie, bekomme sie auch ganz viel zurück.
Weitere Themen in diesem Gespräch sind die gesellschaftliche Dimension von Kirche, der Stellenwert des persönlichen Gebets, die Gestaltung des Religionsunterrichtes und was sie sich für "ihre" Kirche in Zukunft wünscht.
(Die Aufnahme wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf der Terrasse der Jakobus-Apotheke gemacht. )
Es geht immer um die Menschen - ein Weihnachtsgespräch mit Oliver Hochkofler
Dezember 2020
In der heutigen Folge - kurz vor Weihnachten - ist der Kabarettist und Schauspieler Oliver Hochkofler bei Superintendent Wolfgang Rehner zu Gast. Gemeinsam mit seinem "Alter Ego" Imo Trojan, bespielt er seit dreißig Jahren die Bühnen im deutschsprachigen Raum. Heute erfahren Sie mehr über Gastauftritte auf Mallorca, ob Oliver Hochkofler auch schon einmal als Bischof Nikolaus unterwegs war und wie sich Oliver und Imo kennenlernten. Weitere Themen dieser Podcastfolge sind Advent, frohe Weihnacht, göttliches Licht, Weihnachtsprojekte in Zeiten von Corona, Kabarett und das Christ-Sein. In diesem Gespräch werden viele Querverbindungen zwischen Glaube und Kabarett sichtbar. Auch für Oliver Hochkofler steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Besonders in diesem Jahr gehe es um Solidarität, Menschlichkeit und darum, demütig und dankbar für das eigene Leben zu sein, meint Oliver Hochkofler.
Resonanz und Social Distancing – im Gespräch mit Paul Diwiak
November 2020
Unterwegs auf den Wegen des Lebens trifft Superintendent Wolfgang Rehner heute auf Paul Diwiak. Der vielseitig begabte Lehrer spielt in seiner Freizeit Theater und ist Bassist in einer Band. Resonanz ist für ihn der Schlüssel zu einem sinnvollen Leben. Zuletzt hat er mit seiner Schulklasse ein Theaterstück erarbeitet, dass das aktuelle Thema "Social Distancing" in mehreren Zeitebenen abhandelt. Das Stück zeigt, was passiert, wenn Jugendliche plötzlich auf sich selbst gestellt sind. Auch Glaube braucht Gemeinschaft, ist er sich sicher. Für Jugendliche wird die Familie und der familiäre Zusammenhalt immer wichtiger. Für ältere Menschen, die keinen Zugang zu Internet etc. haben, sollte ein geeignetes Angebot gefunden werden. Radio- und Fernsehgottesdienste stellen für Diwiak ein solches Angebot dar.
Im Gespräch mit Musicaldarstellerin Anja Wendzel
Oktober 2020
Die Musicaldarstellerin Anja Wendzel ist in dieser Episode Gast von Superintendent Wolfgang Rehner. Sie erzählt über ihren Werdegang, ihre Familie und welche Rolle Gott dabei spielt. Musik ist ihr Leben. Das merkt man sofort, denn dann leuchten ihre Augen und die Stimme beginnt besonders zu schwingen. Für Gottesdienste wünscht sie sich mehr Leichtigkeit - eine Feier an das Leben und den Zusammenhalt. Von ihrer Kirche wünscht sie sich weniger Schubladendenken. Sie sagt: "Musik deckt die Schönheit der Welt und auch des Glaubens auf, dadurch wird Gott auch sichtbar."
Sport ist sein Leben - Im Gespräch mit Florian Zefferer
September 2020
In dieser mobilen Folge aus Schladming trifft Superintendent Wolfgang Rehner auf den gebürtigen Deutschen Florian Zefferer. Sport sei sein Leben, erzählt er uns gleich zu Beginn des Gesprächs. Schon als Jugendlicher hat er im Turnverein Badminton unterrichtet. Heute ist er Obmann des Schladminger Turnvereins und möchte den Verein weiterentwickeln, Randsportarten etablieren. In seiner Schul-und Konfi-Zeit standen für ihn gemeinschaftliche Erlebnisse im Vordergrund. Er will nicht nur in sportlicher Hinsicht etwas weiterbringen, sagt er und engagiert sich auch im Gemeinderat von Schladming. Hauptberuflich ist er Lehrer für Mathematik. Sport, Schule, Politik haben etwas gemeinsam: Es geht immer auch um Gemeinschaft. Wie in Kirchen. Was wünscht sich dieser junge, vielfach engagierte Mann von der Evangelischen Kirche? Hören Sie die überraschende Antwort!
Eine Weltbürgerin in Graz
August 2020
Zu Gast im Gespräch mit Superintendent Wolfgang Rehner in Folge 3 von 12 ist Diana Materi. Als Weltbürgerin hat sie einen breiten Migrationshintergrund: Sie wurde in Usbekistan geboren, lebte bis zu ihrem neunten Lebensjahr in Weißrussland und wuchs in Deutschland auf. Sie arbeitet als Referentin für Wirtschaft, Internationale Beziehungen und Tourismus im Büro des Grazer Bürgermeisters und hat mit vielen Menschen unterschiedlicher Nationen und Kulturen zu tun. Im Gespräch erzählt Diana Materi über ihren Zugang zu Glauben und Religion und wie wichtig Kirchen und Religionsgemeinschaften und der Diskurs miteinander für die Gesellschaft sind.
Vom Glücklichsein im Paradischen und von Selbstbestimmung und Freiheit
Juli 2020
Unsere neue Podcast-Folge ist da! Hören Sie Folge zwei von zwölf aus unserer Serie "Kernöl für die Seele":
Superintendent Wolfgang Rehner ist zu Gast bei Kristel Junesch und ihrer Familie in der Südost-Steiermark, im sogenannten Paradieschen, wie der Biobauernhof genannt wird. Junesch erzählt über ihr Verhältnis zu Kirche, ihren Zugang zu Spiritualität und Glauben, Schöpfungsverantwortung, sowie Freiheit und Selbstbestimmung.
Zu hören ist der Podcast auch auf itunes, spotify, podcast.de. Viel Freude beim Reinhören!
Tagebuch einer Maturantin
Juni 2020
Im ersten von zwölf Gesprächen ist Stefanie Rainwald bei Superintendent Wolfgang Rehner zu Gast. Die Maturantin ist mit ihrem "Tagebuch einer Maturantin" in der Kleinen Zeitung Gesicht und Stimme dieses besonderen "Corona-Maturajahrganges" geworden. Sie erzählt über ihre Autorenschaft für die Kleine Zeitung, vom Musizieren und warum es aus ihrer Sicht für junge Menschen so wichtig ist zu beten.