Evangelische Kirche A.B. in der Steiermark
  • Aktuelles
  • Glaube
    • Evangelisch werden
      • Evangelisch werden

        So werden Sie Teil der Evangelischen Kirche.

      • Fragen und Antworten

        Antworten auf die häufigsten Fragen.

      • Kirche als Wegbegleiter

        Unterstützung in jedem Lebensbereich.

    • Evangelisch sein
      • Seelsorge

        Evangelisch sein.

      • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Musik

        Musikalische Angebote in der Steiermark.

      • Ehrenamt

        Wie und wo Sie sich einbringen können.

      • Kirchliche Berufe

        Sie möchten in der Evangelischen Kirche arbeiten?

      • Antworten

        Beteiligung und Mitsprache als Besonderheit der Kirche.

      • Kirchenbeitrag

        Evangelisch sein

  • Kirche
    • Über uns
      • Zahlen und Fakten

        Die Evangelische Kirche A.B. in der Steiermark in Zahlen.

      • Leitbild

        Die Aufgaben auf einen Blick

      • Geschichte

        Von den Anfängen bis heute.

    • Team
      • Leitungsgremium

        Superintendentialausschuss der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark.

      • Superintendentur A.B. Steiermark

        Büro-Team

    • Orte
      • Pfarrgemeinden

        Die Pfarrgemeinden der Steiermark im Überblick.

      • Evangelischer Kompass

        Willkommen in Graz!

      • Werke und Bereiche

        Werke und Bereiche der Steiermark im Überblick.

    • Service
      • Links

        Praktische weiterführende Links im Überblick.

      • Formulare

        Alle Formulare und Merkblätter als Download.

      • Klima- und Umweltschutz

        Hilfreiche Infos, Links und Downloads für Pfarrgemeinden

      • Kalender

        Nichts verpassen.

      • Logos

        Aktuelle Logodaten zur Anwendung.

      • Fotos der Kirchenleitung

        Hier stehen Ihnen Fotos der Kirchenleitung frei zum Download zur Verfügung

    • Medien
      • Newsletter

        Anmeldung. Keine Neuigkeiten mehr verpassen

      • Podcast

        Der Podcast der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark.

      • Publikationen

        Interessante Schriften zum Schmökern

  • Schulamt
    • Aus gutem Grund ...
    • Religionslehrer:in werden
    • Schulzeit anders erleben
    • Materialbörse für Religionslehrer:innen
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Ökumenische Sommer.Bildung 2024 - Impressionen
Background Image
Veranstaltung

Ökumenische Sommer.Bildung 2024 - Impressionen

„Huach ma zu und bleib bei mir“ tönte der Songtext der Grazer Band „Herr Kinsky“ durch den Festsaal des Augustinums. Damit war der Grundstein für die Ökumenische Sommer.Bildung 2024 gelegt. Einander Zuhören, auf Jesus hören, zusammenbleiben, Gemeinschaft leben und feiern.

 

Beitrag vom 09.09.2024

Beitrag teilen

„Huach ma zu und bleib bei mir“ tönte der Songtext der Grazer Band „Herr Kinsky“ durch den Festsaal des Augustinums. Damit war der Grundstein für die Ökumenische Sommer.Bildung 2024 gelegt. Einander Zuhören, auf Jesus hören, zusammenbleiben, Gemeinschaft leben und feiern.

Vier Tage tanken katholische und evangelische Religionslehrerinnen an verschiedenen Orten wie dem Stift Sankt Lambrecht, dem Haus der Stille oder in Bad Mitterndorf und auf der Schneealpe Kraft für Ihren Dienst in der Schule.

„Verändert weitergehen“ ist das Motto, das in Form von Einkehr, Spiriwalk, Erfahrung von Stille im Kloster oder von Pilgern mit der Heiligen Schrift zu Besinnung, Regeneration und Stärkung der je eigenen Spiritualität einlädt.
Der ehemalige Präsident der Caritas Österreich, Franz Küberl, rief in seinem Impuls auf, „mit ordentlicher Schneid an die Dinge des Lebens heranzugehen“. Er ermutigte, Veränderungen anzustoßen und Freude zu teilen. „Freude mit dem anderen ist wahre Freude. Sich mit den anderen darüber zu freuen, was dem anderen gut gelingt, das verändert uns! So kann die Zukunft besser schmecken.“ Religionslehrerinnen wie Lehrerinnen sind „wichtige Antennen der Kirche zu den jungen Leuten und deren Familien.“ Zivilcourage, Kirchenmut, Pfiffigkeit, Kreativität, grundlegende Freude beim Durchgehen des Nadelöhrs des Denkens, des ständigen Dazulernens, des Handelns, des Teilens, der Kompromissfähigkeit, des Zurückstecken-Könnens, helfen uns. Er appelliert, „Ärmel aufkrempeln, nicht in Widrigkeiten stecken bleiben, in die ewige Provokation Zukunft einsteigen, damit sie besser schmecken kann. Weil wir nicht Gottes graue Mäuse, sondern Gottes bunte Hunde sein wollen.

Den biblischen Ansatz zur Veränderung wählte die evangelische Pfarrerin und Theologin aus Gols im Burgenland, Iris Haidvogel. „Segnen ist einfacher als gedacht und wichtiger als geglaubt“, war ihre zentrale Botschaft. Gesegnete fühlen sich wertgeschätzt, freuen sich. „Vom Lob, das wir freizügig an den Himmel, an Gott geben, oder an unsere Schülerinnen und Schüler ist nur ein winzig kleiner Schritt zum Segen. Segen annehmen ist, den Traum, den Gott von meinem Leben hat, anzunehmen auch wenn es dem eigenen Leben widerspricht.“ Deshalb der flammende Aufruf: „Segnet drauf los, segnet, was das Zeug hält!“
Pfarrerin Haidvogel, die ihre Wurzeln in Graz hat, hat über viele Jahre Segensgebete formuliert, die sie auf Facebook und Instagramm mit Jugendlichen und Erwachsenen teilt. Es sind wertvolle, aufregende und zum Weiterdenken anregende Impulse für den Alltag (@haidvogel_im_Himmel).

Ein Bandmitglied fasste das Gehörte zusammen: „Segnen ist wie Party mit Gott.“ Wie Recht er doch hat!
Verändert weitergehen durch die Begegnung miteinander und mit Gott ist ein Geschenk, das nicht nur Religionslehrer und Religionslehrerinnen in der Schule erleben. „Weil Sie selbst um Gott wissen, von ihm irgendwie getroffen wurden, "können" Sie nicht anders, als SEINE Botschaft weiterzugeben“, sagte Bischof Wilhelm Krautwaschl während der Sendungsfeier. Er dankte den Religionslehrerinnen und Religionslehrern für ihren Dienst an dieser besonderen Stelle unserer Gesellschaft. Hören wir aufeinander und bleiben wir verbunden. Gemeinsam mit Superintendent Rehner von der evangelischen Kirche spendete er den Aufbruchssegen, damit wir uns verändern lassen.

Christian Brunnthaler

Hier finden Sie einige Impressionen von der Sommer.Bildung 2024 (Fotos von Gerd Neuhold/Sonntagsblatt):

Foto 1 (v.li.n.re.: Superintendent Mag. Wolfgang Rehner, Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, BEd, r.k. Schulamtsleiter Walter Prügger, BEd MA, Leiter Fortbildung PPH Augustinum Dr. Christian Brunnthaler)
Foto 2 (Pfr. Mag.a Iris Haidvogel)
Foto 3 (Superintendent Mag. Wolfgang Rehner, r.k. Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl)
Foto 4 (v.li.n.re.: PPH Dr. Christian Brunnthaler, KPH Wien Jennifer Jakob, BEd MA MSc PhD, PPH Augustinum Dr. Renate Wieser, PPH Augustinum Dr.  Andrea Seel)

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie interessieren

Alle Neuigkeiten zeigen

Sie haben Fragen zur Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend.

Kontakt aufnehmen
Logo Image

Evangelische Superintendentur A.B. Stmk
Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 Graz
Tel.: +43 316 32 14 47
Tel.: +43 699 188 77 600
E-Mail: steiermark@evang.at

  • Aktuelles
  • Seelsorge
  • Podcast
  • Medienarchiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweisgeberportal
  • Datenschutz
  • Datenschutz für Facebook
  • Datenschutz für Newsletter

© 2023, Evangelische Superintendentur A.B. Stmk

Website by Rubikon Werbeagentur